Always on …? Was für ein Theater!
„Jule“ bekommt zum Geburtstag endlich das ersehnte Handy und damit verändert sich alles. Endlich macht das Leben Spaß und eröffnet ihr unzählige Möglichkeiten. Jule genießt ihre Abenteuer in der digitalen Welt, entfernt sich aber immer mehr von der Realität.
Sie tauscht ihre Freunde gegen virtuelle Freundschaften, spielt nicht mehr in ihrer Band, sondern nur noch online. Nicht nur mit den Freundschaften wird es immer schwieriger, auch Zuhause mit ihrer Mutter sind Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Die schulischen Leistungen sinken auf negative Rekordwerte, während sie sich online Erfolge mit der Kreditkarte ihrer Mutter erkauft. Schule wird letztendlich nicht nur zur Nebensache erklärt, sondern verschwindet in der Bedeutungslosigkeit. Sie bleibt im Bett, schwänzt die Schule und verliert ihr Zeitgefühl.
Ist Jule süchtig …? Wie konnte das passieren?
Dieser Frage geht das Schauspielerduo Anna und Isabo vom Weimarer Kultur-Express in ihrem Stück „Online“ nach. Vor einem gemischten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus allen Bildungsgängen der BBS Lahnstein, wurde das Theaterstück in der Turnhalle der Goetheschule aufgeführt. Anschließend gab es die Gelegenheit, sich mit den Schauspielerinnen auszutauschen und persönliche Erfahrungen zum Thema Mediennutzung zu teilen.
Das Theaterstück bildete den Auftakt zu unserer Präventionsreihe „Rebound“, ein Kurs zur Stärkung der eigenen Resilienz und um miteinander über die Risiken des Lebens ins Gespräch zu kommen.
„Ich fand die authentischen Dialoge besonders gut gelungen!“ (Barbara Geest, Klassenleitung BVJ25B)
„Die Rollen sind sehr überzeugend gespielt!“ (Dina Abu-Laila, Klassenleitung BVJ25A)
„Theateraufführungen wie diese, sind eine Bereicherung für unsere Schule“ (Cevdet Leylek, Fachlehrer HBFS24)
Wir bedanken uns beim Weimarer Kultur-Express für ihr Engagement und bei der Goetheschule für die gelungene Kooperation! Gerne sehen wir uns wieder!
Eure Anja Maibach & Mara-Li Morawe von der Schulsozialarbeit an der BBS Lahnstein




Schülerinnen und Schüler selbst vorbereitet hatten. Im Vorfeld planten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen abwechslungsreiche Aktivitäten im Unterricht, die unterschiedlichste Schwerpunkte setzen sollten:














Ein Spaziergang am Rhein und ein sportlicher Einstieg


Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir am 11. März 2025 Herr Birdal Acar, von der Handwerkskammer Koblenz zu uns in die Sprachförderklasse des Berufsvorbereitungsjahres eingeladen.




Zum Abschluss wurden uns die Streifenwagen vorgestellt, wobei wir interessante Details über deren Ausstattung und Einsatzzwecke erfuhren. Gegen 10:30 Uhr endete unser Besuch. Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeiinspektion Lahnstein für die freundliche Aufnahme und die aufschlussreiche Führung. Der Besuch hat uns wertvolle Einblicke in den polizeilichen Alltag gegeben und unsere Motivation für den weiteren beruflichen Weg gestärkt. Ben Kreuz