Erfolgreicher Projektunterricht: Schüler der BF1 Technik und BVJ Technik-Klassen entwerfen und bauen eine neue Fahrradgarage
Das Kollegium der Berufsbildenden Schule Lahnstein ist fahrradaktiv. Allerdings bot die an der Schule vorhandene Fahrradgarage schon lange nicht mehr genug Platz für die Zweiräder der
Kolleginnen und Kollegen, so dass zu Beginn des Jahres 2019 unter Absprache zwischen Schulleitung, Kreisverwaltung und Personalrat der Bau einer neuen Fahrradgarage auf dem Schulhof beschlossen wurde.
Da die Schule über eine große Metallwerkstatt verfügt und Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Schulformen und Schwerpunkten praxisnah ausbildet, lag es nahe, dieses Projekt schulintern umzusetzen. Schulleiter Dietmar Weber fand im Kollegium mit Walter Spurzem einen Lehrer, der sich dieses Projekts annahm und zwei Klassen auswählte, denen er diese anspruchsvolle Aufgabe zutraute.
Die Schüler einer Berufsfachschulklasse 1 Technik sowie eines Berufsvorbereitungsjahres Technik machten sich mit ihm an die Arbeit: Sie nahmen die Maße an der bestehenden Garage, übertrugen diese in eine Handskizze und bestellten daraufhin das nötige Material. Kaum verfügbar, wurde in der Werkstatt von Schülerhand gesägt, geschweißt, gefräßt, gebohrt und geflext. Die insgesamt 13 erstellten Einzelteile wurden zunächst probeweise montiert, ehe sie in den Sommerferien per Transporter zu einer Neuwieder Verzinkerei gebracht wurden, um sie gegen Rost schützen zu lassen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres Mitte August mussten die Schüler der neuen Berufsfachschulklassen 1 Technik mit dem Projekt vertraut gemacht werden, denn sie sollten den Aufbau der neuen Fahrradgarage auf dem Schulhof übernehmen. Dabei stellten sie fest, dass sich manche Teile durch das Verzinken etwas verzogen hatten, so dass sie noch kleinere Korrekturen vornehmen mussten. Doch Mitte September war es geschafft: Die Schüler haben die neue Fahrradgarage aufgebaut, und siekonnte in Betrieb genommen werden.
Dietmar Weber und Walter Spurzem sind zurecht stolz auf ihre Schüler, die die Erfahrung gemacht haben, dass Unterricht kein Selbstzweck sein muss, sondern konkrete „Handlungsprodukte“ für den praktischen Gebrauch hervorbringen kann. Somit können noch mehr Kolleginnen und Kollegen der BBS Lahnstein ihre Schule klimaneutral erreichen. Die Ausrede, es gebe nicht genügend Parkplätze für die Räder, kann nun nicht mehr angeführt werden.
Die BBS Lahnstein bedankt sich bei allen Beteiligten und hofft, dass dieses Angebot von möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen angenommen wird.
Ihre BBS Lahnstein
Bildergalerie:




Hiervon konnte sich auch der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Herr Roger Lewentz überzeugen, der sein Interesse kurzerhand mit einem Trommelsolo unterstrich. Ebenso gefreut haben wir uns
eigenes Leitbild für die Schule sollte gemeinsam erarbeitet und entworfen werden. Unterstützt wurde die Steuergruppe an diesem Tag bei der Moderation von zwei Mitarbeiterinnen des Pädagogischen Landesinstituts, Frau Schmück und Frau Fischer, die auch im Vorfeld schon die ersten Schritte zu einem Leitbild innerhalb der Steuergruppe begleitet hatten. Im Laufe des Tages entwarfen die Kolleginnen und Kollegen in drei Arbeitsphasen in wechselnden Gruppenkonstellationen ihre ganz eigene Vorstellung eines Leitbildes.
Das Kollegium analysierte in Form von wechselnden Tischgruppen im „Worldcafé BBS Lahnstein“ die Mission, die Werte, und die Vision, die es in Bezug auf diese Bereiche in der Schule sieht und verfolgt. Die in den Diskussionsrunden entstandenen Aspekte wurden auf „Tischdecken“ festgehalten. Ausgetauscht und weiter ergänzt wurden diese ersten Ergebnisse in einer nachfolgenden Schlenderphase im Plenum.
In einem Feedback und Ausblick wurde die weitere Vorgehensweise bezüglich der Leitbildarbeit dargelegt. Die weitere redaktionelle Arbeit und Ausarbeitung der Leitsätze übernimmt die Steuergruppe „Leitbild“, die sich in der nächsten Zeit intensiv mit den Ergebnissen dieses Studientags auseinandersetzen wird. Es war ein gelungener Studientag, vor allem im Hinblick darauf, dass das „sich in Arbeit befindliche“ Leitbild für die Schule sehr konkrete Formen angenommen hat und insbesondere auf den Analysen, Wünschen, Werten und Vorstellungen des gesamten Kollegiums basiert. Ein besonderer Dank geht an die Steuergruppe „Leitbild“ für die Initiierung des Studientages und an Frau Schmück und Frau Fischer vom Pädagogischen Landesinstitut.
HBF PV 19 erfolgreich das Auswahlverfahren für den Polizeidienst durchlaufen hatten, konnten sie von Frau Carmen Laux, Koordinatorin der Höheren Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung auf Landesebene, unserer Bereichsleiterin Frau Manuela Altenkamp sowie des gesamten Klassenteams der HBF PV 19 die Einstellungszusage für die Polizei entgegennehmen. 
