logo 80

Aktuelles an der BBS Lahnstein

Aktuelles

Deutsche Bahn AG zu Besuch an unserer Schule

In der vergangenen Woche konnten wir die Deutsche Bahn AG zu einem interessanten Austausch über die Entwicklungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen begrüßen.Deutsche Bahn 1

Frau Julia Fischer, Community Recruiterin der Deutschen Bahn AG konnte die unzähligen Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Verkehrsberufe, gewerblich-technische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe sowie IT-Berufe den interessierten Schülerinnen und Schülern näherbringen.

Die Aufteilung der Deutschen Bahn AG und deren Bereiche Personenverkehr, Infrastruktur und Güterverkehr zeigt die enorme Breite an möglichen Einsatzbereichen.

IMG 5077

Der Einstieg in das Unternehmen kann auf verschiedene Wege erfolgen. Neben der klassischen Ausbildung oder ein duales Studium, kann der Einstieg über ein Schulpraktikum erfolgen oder über das Programm „Chance Plus“, was Schülerinnen und Schüler über ein Berufsvorbereitungsprogramm den Berufseinstieg erleichtert.

Die zahlreichen Nachfragen zeigten das besondere Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Deutschen Bahn AG und den Möglichkeiten, die dieses Unternehmen jedem Einzelnen bietet.

Allen Beteiligten möchten wir an dieser Stelle für ihr Engagement und Interesse bedanken.

Wir freuen uns auf ihren nächsten Besuch.

Ihre BBS Lahnstein

 

Hier finden Sie interessante Links der Deutschen Bahn AG:

https://experience.db.jobs
https://jobkompass.db.jobs

Weiterlesen...

Besuch der Handwerkskammer Koblenz durch das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2024

Das Berufsvorbereitungsjahr 2024 (BVJ) unserer Schule hatte kürzlich die Gelegenheit, die Handwerkskammer Koblenz zu besuchen und dabei verschiedene Berufe aus dem Handwerk kennenzulernen. Dieser Besuch bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Foto 2 HWK
Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, die das Handwerk bietet.

Während des Besuchs hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit den Tätigkeiten von Maurern, Straßenbauern und Malern vertraut zu machen. Besonders beeindruckend war die Präsentation der Fliesenleger, die ein spannendes Ausbildungsprojekt vorstellten. Auch die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker wurde näher beleuchtet, was bei vielen das Interesse weckte.

Einige Schülerinnen und Schüler des BVJ konnten sogar selbst Hand anlegen und aktiv mitwirken. Diese praktischen Erfahrungen waren nicht nur lehrreich, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Der Besuch hat bei vielen die Neugier auf die vorgestellten Berufe geweckt und möglicherweise den Grundstein für zukünftige Berufswünsche gelegt.


Foto 1 HWKDer Besuch bei der Handwerkskammer war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Er hat nicht nur das Verständnis für handwerkliche Berufe vertieft, sondern auch gezeigt, wie wichtig praktische Erfahrungen für die Berufswahl sind. Wir danken der Handwerkskammer für die Möglichkeit, diese wertvollen Einblicke zu gewinnen, und freuen uns auf weitere spannende Exkursionen.
Teilnehmende Lehrkräfte: Claudia Kriebs, Rene Jung, Michael Klöckner, Philipp Müller

Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten! Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Besuch der Bundeskunsthalle durch die Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Am Mittwoch, den 03.09.24 waren die HBFPV-Klassen der BBS Lahnstein in der Demokratieausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn.Image

Die Ausstellung zeigte viele verschiedene demokratische Themen, von der heutigen Demokratie bis hin zur ersten richtigen Demokratie im alten Athen 400 v.Chr. Die Ausstellung war in verschiedene Themenbereiche unterteilt, die jeweils die unterschiedlichen Aspekte der Demokratie beschreiben.

Sie umfasst die Ursprünge der Demokratie aus dem antiken Griechenland und behandelt die Themen der Demokratie in der heutigen Zeit, bis hin zu aktuellen Krisen und Debatten.

Der erste Teil der Ausstellung zeigte Stühle einer Versammlung von Vertretern der ehemaligen DDR. Am sogenannten runden Tisch wurde diskutiert, wie das Vereinigte Deutschland aussehen könnte.

Besonders beeindruckend wurde es bei den Wahlplakaten aus dem damaligen und heutigen Deutschland vieler Parteien. Dabei hing auch das XML-Plakat, das zeigte, wie die verschiedenen Parlamente in der Welt bestuhlt sind.

Ein weiterer sehr interessanter Teil der Ausstellung war der Geschichte des Grundgesetzes gewidmet, da gezeigt wird, wie in den 1970er Jahren viele Menschen dafür kämpften, damit Männer und Frauen gleichberechtigt und für das Frauenwahlrecht in Deutschland.

Zu dem Thema Gleichberechtigung wird in der Ausstellung das Kunstwerk Mary Robertson von der Künstlerin Rebeka Binsberg ausgestellt, welches aus 5 Jeansjacken besteht, da Jeansjacken von Männern und Frauen getragen werden können.

Ein weiterer sehr spannender Punkt war, wie die Wahlen früher im alten Athen abliefen. Den HBFPV Klassen wurde gezeigt, wie die Wahlen abliefen und erklärt, welche Voraussetzungen man haben musste.

Mit den Klassen wurde eine Wahl des früheren Athens in der Kleinfassung nachgestellt. Im letzten Teil der Ausstellung gab es einen Avatar, der über die Natur und Tierrechte erzählte und wie die Natur in der Zukunft aussehen könnte.

Der Besuch in der Demokratieausstellung der Bundeskunsthalle war äußerst spannend und lehrreich und hat viele neue Perspektiven eröffnet. Die Ausstellung bot eine gelungene Mischung von historischen Fakten, aktuellen Themen und künstlerischen Interpretationen. Die Klassen würden den Besuch dieser Ausstellung allen empfehlen die sich für Politik, Geschichte und die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen interessieren. Die Ausstellung regt zum Nachdenken an und bietet viele Denkanstöße für die Bedeutung und den Erhalt der demokratischen Werte in unserer Gesellschaft.

Tim Krupp, HBFPV 24 (Schüler der BBS Lahnstein)

Weiterlesen...

Zeit zum Lernen! an der BBS Lahnstein

In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und dem Senior-Expert-Service(SES) ist dieses Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres das Projekt „Lernzeit“ erfolgreich angelaufen!Lernzeit 6 

Mit Blick auf den anstehenden Schulabschluss, dient die Lernzeit als Möglichkeit, sein Wissen zum Beispiel in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch durch Aufgaben und Übungen zu vertiefen und zu festigen. Dabei stehen die Lernpaten des Senior Expert Services den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.

Lernzeit 2Ob es um fachliches Wissen oder die berufliche Orientierung geht, die Lernzeit bietet den Teilnehmern individuelle Förderung und persönliche Gespräche.
Du brauchst vielleicht auch einen Lernbegleiter oder Coach an deiner Seite?Lernzeit 5

Die Lernzeit findet dienstags morgens von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr in Raum 108. Wer Interesse hat, kann gerne im Büro der Schulsozialarbeit oder dienstags morgens im Raum 108 vorbeikommen und sich informieren!

Das Schülercoaching und die Lernpatenschaften stehen auch außerhalb der „Lernzeit“ allen Schülerinnen und Schülern der BBS Lahnstein offen!

Eure BBS

Weiterlesen...

Informationsveranstaltung zur Höheren Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

 

Sehr geehrte Damen und Herren,PolizeiRLP

sehr gerne möchten wir Sie auf eine Informationsveranstaltung hinweisen, in der wir die Höhere Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Polizeidienst und Verwaltung vorstellen möchten.

Die Veranstaltung findet am 19.11.2024 in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr im Foyer der Berufsbildenden Schule Lahnstein statt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und über Ihren Besuch.

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung 24 besucht das Haus des Jugendrechts in Koblenz

Am Dienstagmorgen, dem 24.09.24, besuchten wir, die HBFPV24 Klasse der BBSImage Lahnstein, mit unserem Klassenlehrer Dr. Georg Bruchhof das HDJR (Haus des
Jugendrechts) in Koblenz. Dort erfuhren wir viele spannende Informationen in den Bereichen
der Landes- und Bundespolizei sowie zahlreiche Einblicke in verschiedene Arten der
Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt Prävention.


Beginn der Infoveranstaltung war gegen 9 Uhr im HDJR, wo wir von Herrn Wohlgemuth eine
kurze Einführung über das T agesgeschehen bekamen. Anschließend stellte er uns vor, was
das HDJR überhaupt ist und was die speziellen Aufgaben der Landes- sowie der
Bundespolizei im Jugendstrafrecht sind, von jugendlichen Schwarzfahrern (BPOL) bis hin
zum versuchten Mord, bei dem 20 Jahre Haft die Höchststrafe im Jugendstrafrecht darstellt,
allerdings nur bei voller geistiger Reife verhängt werden darf. Danach stellte Frau Rosinus
(Studentin am Hahn im 3. Lernjahr) das Studium am Hahn vor und erzählte uns, was uns in
der PV-24 erwartet. Sie berichtete über die verschiedenen Themenbereiche in den Modulen
1-12 sowie über die verschiedenen Sport- und Wohnmöglichkeiten, die es dort gibt.

Des Weiteren kam noch ein ehemaliger Schüler der HBFPV22 und berichtete uns, was uns im 2.
Jahr an der BBS Lahnstein erwartet und worauf wir besonders achten müssen.
Nach einer 10-minütigen Pause kam Herr Trapp von der Caritas Koblenz zu uns und
berichtete über seine Arbeit und die Arbeit seiner Kollegen im HDJR. Dort durften wir einiges
über die jugendlichen Straftäter in Koblenz und Umgebung erfahren sowie über die
verschiedenen Projekte der Caritas in Bezug auf kriminelle Jugendliche, um den Straftätern
bewusst zu machen, welche Auswirkungen so ein Verhalten für sie in Zukunft bedeutet,
beispielsweise mit dem Gittertag. Außerdem machte Herr Trapp nochmals auf zwei Punkte
aufmerksam. Der erste Punkt ist, dass die Caritas für die Jugendlichen arbeitet, wodurch ein
Vertrauensverhältnis geschaffen wird, welches die Schweigepflicht der Caritas-Mitarbeiter
nochmals verdeutlicht. Der zweite wichtige Punkt ist, dass die Caritas aufgrund von
Finanzierung nur Impulse setzen kann und keine Therapie ist.


Im Anschluss besuchte uns Axel Deurer von der TOA (Täter-Opfer-Ausgleich) und
berichtete uns aus seinem Berufsalltag sowie über die TOA. Die Hauptmerkmale des
Täter-Opfer-Ausgleichs sind, dass dieses Projekt freiwillig vom Gericht als Strafmilderung
angeboten wird und dazu dient, dass Täter und Opfer sich über den Vorfall aussprechen.
Das Ziel dabei ist, dem Täter deutlich zu machen, welche Folgen sein Opfer durch seine T at
hatte, und möglicherweise wird ein Schadenersatz ausgehandelt. Die Mitarbeiter des TOA
fungieren dabei nur als Juroren.


Anschließend sprach eine Mitarbeiterin von der JGH (Jugendgerichtshilfe) über ihre Arbeit
mit Jugendlichen und wie sich der Beruf seit ihrem Einstieg dort verändert hat. Sie
berichtete, dass die meisten der kriminellen Jugendlichen 16 Jahre alt sind, allerdings auch
Personen im Altersbereich von 14-18 zu ihr kommen. Außerdem berichtete sie, dass die
Straftaten immer schlimmer und die Jugendlichen immer respektloser werden, was den Job
natürlich deutlich erschwert. Wichtig zu erwähnen ist, dass die JGH mit dem Gericht
zusammenarbeitet und ihm sogar Vorschläge zur Strafe der Jugendlichen gibt, die allerdings
auch nicht immer angenommen werden.


Zum Schluss kam Herr Scholer vom Jugendamt und erklärte uns das Projekt der T estkäufer,
welches im November stattfindet. Dabei dürfen Freiwillige aus unserer Klasse mit der Polizei
und dem Jugendamt durch Koblenz laufen, um zu beobachten, welche Läden uns
Konsumprodukte mit Altersbeschränkung verkaufen, sodass die Polizei ihnen dann ein
Bußgeld verhängen kann. Dieses Projekt wurde eingeführt, da es in den letzten Jahren
vermehrt Probleme in diesem Bereich gab, was vor allem durch die neuen Automaten
verstärkt wurde, bei denen man teilweise sogar ohne Alterskontrolle Produkte kaufen kann.
Ich persönlich fand die Gestaltung des Projekts sehr gut und gelungen. Meiner Meinung
nach wurden uns dort viele neue Informationen zum HDJR vermittelt. Besonders spannend
fand ich die Vorträge zur Polizei und die Schulung zu den T estkäufen. Allerdings finde ich,
dass man eventuell noch mehr praktische Übungen hinzufügen könnte, wie beispielsweise
ein Nachspiel des Täter-Opfer-Ausgleichs, was das Ganze meiner Meinung nach auffrischen
würde, sodass die Konzentration und das Interesse leichter aufrechtzuerhalten sind.
Abschließend lässt sich jedoch sagen, dass es insgesamt ein schöner und gelungener
Ausflug war und ich auf jeden Fall einiges mitnehmen werde.

Ben Kreuz (Schüler der HBF PV 24)

 

Weiterlesen...

Unternehmenspräsentation der Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG

Vergangene Woche konnten wir die Unternehmung Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG aus Mielen zu einer Unternehmenspräsentation begrüßen.IMG 4347

Vor zahlreichen Schülerinnen und Schüler, die vorab in einer Umfrage ihr besonderes Interesse bekundet haben, konnte Frau Alexandra Blanke das Unternehmen und die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten des Unternehmens präsentieren.

Neben den kaufmännischen Ausbildungsberufen (Industriekaufleute) waren auch die gewerblichen Ausbildungsmöglichkeiten (Beispielsweise Maschinen- & Anlagenführer, Medientechnologe, Fachinformatiker, …) bei den Schülerinnen und Schülern gefragt.

Interessante Einblicke konnten auch Frau Daniela Vogt und Maximilian Ring aus Ihrem Arbeitsalltag geben. Beide sind zurzeit Auszubildende im kaufmännischen und gewerblichen Bereich und haben besonders die umfassende und vielseitige Ausbildung hervorgehoben. IMG 4346

Allen Beteiligten möchten wir an dieser Stelle einen herzlichen Dank aussprechen und wir hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler und die Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG vielleicht gemeinsam eine Zukunft gestalten können.

Einen besonderen Dank auch an Frau Rita Wolf und Herr Marko Depping, die diese Veranstaltung organisiert haben. Im weiteren Verlauf der Reihe „Unternehmen präsentieren sich“ sollen weitere Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Ausbildungsmöglichkeiten interessierten Schülerinnen und Schülern vorzustellen.

Bei weiteren Interesse können Sie gerne folgenden Link anklicken: Heuchemer Verpackung GmbH & Co. KG

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Unsere Servicezeiten für Sie in den Herbstferien

Sehr geehrte Damen und Herren,Panoramabild BBS Lahnstein 

anbei finden Sie unsere Servicezeiten des Schulbüros während der Herbstferien.

Wir sind gerne für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar:

14.10.24 - 25.10.24 =   9:00 Uhr  - 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Besuch der Bundeskunsthalle in Bonn

Am 27. Juni 2024 besuchten unsere zwei Sprachförderklassen des BVJ die Bundeskunsthalle in Bonn.

Organisiert wurde der Ausflug von Frau Rübschläger vom Internationalen Bund, die im Projekt 2P+ unsere internationalen Sprachschülerinnen und Schüler besonders fördern. Vielen Dank dafür!
Bild 4.0

Die aktuelle Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten“ beschäftigt sich mit den Fragen, ob unsere Demokratie ein Update braucht oder ob unsere Demokratie durch nichts zu erschüttern ist.

Die Antwort fanden wir im Museumsrundgang mit dem Museumspädagogen: Demokratie gibt es nur, wenn wir fortwährend an ihr arbeiten! Und sofort machten sich die Schülerinnen und Schüler an die „Arbeit“ und ließen ihre demokratischen Muskeln spielen. Symbolisch musste eine überlebensgroße Figur als sinnbildliche Verkörperung der Demokratie auf die Beine gestellt werden.

Mit Hilfe von zwei großen Luftpumpen füllten die Schüler die Figur und richteten sie hoch auf. Sie konnten so am eigenen Leib spüren, wie anstrengend ein gemeinsamer demokratischer Prozess sein kann, denn jeder wollteBild 3.0gerne mal pumpen. Und sie merkten auch sehr schnell, dass Demokratie einen kontinuierlichen Einsatz erfordert, denn sobald die Pumpen stoppen, sinkt die mühsam aufgepumpte Figur wieder in sich zusammen! Soll der Demokratie nicht die Luft ausgehen, muss man Mitstreiter finden und Verantwortung übernehmen.

Bild 6.0Der echte Spaß aber wartete bei strahlendem Sonnenschein und echtem Sommerwetter auf dem Museumsvorplatz. Nach harter Arbeit an unserem Demokratieverständnis waren sich fast alle schnell einig: eine Abkühlung im Wasser haben sie sich verdient und wer am Anfang noch zögerte, ließ sich gerne überzeugen ;)
Für Dieter Rettig als Klassenlehrer der BVJS23A war diese Klassenfahrt ein schöner Abschluss mit seinen Schülerinnen und Schülern. „Herr Dieter“ wir werden dich alle sehr vermissen!

Anja Maibach (Schulsozialarbeit)
Claudia Graf (Bereichsleitung BVJ)
Jürgen Alt-Altmeier (Klassenlehrer BVJS23A)

Weitere Impressionen der Fahrt:

Bild 1.0Bild 2.0Bild 5.0


Weiterlesen...

AbsolventInnen der HBF für Polizeidienst und Verwaltung an der BBS Lahnstein verabschiedet

Im Beisein vieler Ehrengäste der Polizei, zahlreicher Eltern, Angehöriger und Lehrkräfte verabschiedete die Berufsbildende Schule (BBS) in Lahnstein am 5. Juli ihre diesjährigen AbsolventInnen der HöherenHBFPV22 mit Lehrern und PolizeivertreternBerufsfachschulklasse für Polizeidienst und Verwaltung (HBFPV22).

Von den 13 SchülerInnen, die im September 2022 den zweijährigen Bildungsgang begonnen hatten, haben 12 die Prüfung zum/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung und zugleich die Fachhochschulreifeprüfung bestanden. Damit haben sie die direkte Qualifikation für den Vorbereitungsdienst bei der Polizei erreicht.

In seiner Begrüßung beglückwünschte Schulleiter Dietmar Weber die AbsolventInnen. Er gab ihnen als Rat mit auf den weiteren Berufsweg, dass sie ihre Wurzeln nicht vergessen mögen und sich an die Gemeinschaft, in der sie in den vergangenen zwei Jahren gewachsen seien, erinnern und in Kontakt bleiben sollen. „Bleiben Sie beharrlich! Lassen Sie sich nicht beirren. Halten Sie Ihre Träume hoch!“, ermunterte er sie ferner.

HBFPV22 mit Lehrern 2Die frisch gebackenen staatlich geprüften AssistentInnen für Polizeidienst und Verwaltung und Fachhochschulreife-AbsolventInnen wurden von Polizeidirektorin Judith Krämer, Leiterin der Zentralstelle für Werbung und Einstellung, in ihrer Rede daran erinnert, dass sie vor zwei Jahren aus 334 BewerberInnen ausgewählt worden seien und damit die 1. Hürde auf dem Weg in den Polizeidienst genommen hätten. Mit dem Empfang ihrer Abschlusszeugnisse am heutigen Tag und den Einstellungszusagen für die Ausbildung an der Polizeihochschule der Polizei Rheinland-Pfalz am Campus Hahn sei nun die 2. Hürde übersprungen. Dort nähmen sie dann die 3. Hürde in Angriff: das 3-jährige Studium zum Bachelor.

Weiterhin gratulierten Polizeirat Dennis Litz (Leiter des Stabsbereichs 1, Polizeipräsidium Koblenz) sowie Rita Becker (Sachbereich 14 Aus- und Fortbildung / Koordination Höhere Berufsfachschule) den zukünftigen PolizeianwärterInnen.

Emotional wurde es bei der Ansprache des Klassenlehrers Dr. Georg Bruchhof, der auf die vergangenen zwei Jahre zurückblickte und seiner Klasse bescheinigte, von Beginn an weitestgehend selbstmotiviert gewesen zu sein, mit sämtlichen Herausforderungen zurecht gekommen zu sein und auch temporäre Krisen bravourös gemeistert zu haben. Zu seinen Beobachtungen passte das ausgewählte Zitat von Saint-Exupéry: „Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht, sondern als etwas, das uns vollendet.“ Er unterstrich die Bedeutung der Lehrkräfte als „Lebensabschnittsbegleiter“ und wurde wehmütig mit den Worten „partir, c’est mourir un peu“ (wegzugehen, bedeutet ein wenig zu sterben), da ja diese Klasse HBFPV22 mit dem heutigen Tag „sterbe“.

Die Klassensprecherin Anouk Schaub hob in ihrer Rede den unermüdlichen Einsatz der Lehrkräfte hervor, dankte für ihre grenzenlose Geduld und ihren Beistand. Die von der Klasse vorbereitete Diashow mit Bildern der Klassenfahrt zeigte, dass in den zwei gemeinsam verbrachten Schuljahren an der BBS Lahnstein nicht nur emsig gelernt, sondern auch gemeinsam gefeiert wurde.

Eingerahmt wurde die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen der schuleigenen Combo, bestehend aus den drei Lehrkräften Thomas Peters, Manuela Altenkamp und Britta Kleine-Tebbe, die die Stücke „Gras“ und „Mr. Sandman“ performten.HBFPV22 alle Absolventen 2

Mit dem NaSpa-Schulpreis ausgezeichnet wurden Anna-Katharina Eggerath für besonderes Engagement in der Klasse sowie Fabian Simon für herausragende schulische Leistungen. Stellvertretend für Christian Eisenhut (Leiter des Finanzcenters der Nassauischen Sparkasse) überreichte Schulleiter Weber die Preise.

Im Anschluss wurde auf dem Schulhof auf die schulischen Erfolge angestoßen und gebührend gefeiert.

Die AbsolventInnen der HBFPV22:
Nina Ackermann, Fynn Alfred Bläser, Linus Bohn, Markus Demirovic, Anna-Katharina Eggerath, Jonas Hardt, Tim Heinze, Denis Kuqi, Lorenz Oster, Philipp Rasch, Anouk Elisabeth Schaub und Fabian Simon

(B. Kleine-Tebbe, Pressemitteilung BBS Lahnstein)

Weiterlesen...

Kontakt

BBS Lahnstein
Schulstraße 2-4 
56112 Lahnstein

T 02621 9423-0

F 02621 9423-44

buero@bbs-lahnstein.de

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 15:00 Uhr

Fr:  7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 13:00 Uhr

 

Gefördert

185 19 Logo Digitalpakt Schule 500

Copyright © by pixelHAHN